Einsteigerkurs
Wir sind ständig auf der Suche nach positiven Verstärkungen!
Den Einstieg in die Sportart und die Abteilung Bogensport des SV Pang bieten wir in Gruppenkursen an. Die Ausbildung in Theorie und Praxis dauert ca. 15-18 Stunden, wird ausschließlich mit Recurvebogen durchgeführt und anschließend, bis zum Erreichen einer gewissen „Platzreife“, gruppenweise fortgeführt.
Aktuelles ! ! ! !
Einsteigerkurs für Schüler und Jugendliche im September 2018 - Anmeldeschluß: Montag, 10.09.2018
Anmeldung bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles:
Fragen rund um das Thema "Einsteigerkurse" und Reservierungen auf der Warteliste gerne bei: Gernot Kammerer, Tel. 08031 232 95 21.
Wichtig - vielleicht nicht immer ganz bequem aber dafür ein "ehrliches Wort" !:
Nach dem Erreichen der "Platzreife" ist, egal ob Schüler-/Jugend- oder Erwachsenenbereich, Flexibilität, Eigeninitiative, persönliche Anpassungsfähigkeit und natürlich, Fleiß gefordert, denn Bogenschießen gehört wohl zu den anspruchsvolleren und trainingsintensiveren Sportarten und das egal mit welchem Bogen oder auf welche Scheibe.
Viele haben’s schon probiert, dann vielleicht vor lauter Begeisterung für diesen schönen Sport, die Sache unterschätzt und „den Bogen“ sehr schnell wieder ins Korn geworfen. Ehrlich, Bogenschießen macht nur dann Spaß, wenn man sich auch die Chance gibt, langfristig was zu treffen: Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass nach der „Platzreife“, eine mehrjährige Fortführung des Bogenschießens mit Recurvebogen in der Disziplin „FITA“ für später alle Optionen (sportliche Entwicklung, Wechsel von Bogenart oder Disziplin, Kaderreife) offen lässt. Hier sollte man sich auch als Einsteiger nicht von „alten“ Bogenschützen mit anderen persönlichen Interessen „bequatschen´“ und vom eigenen Weg abbringen lassen. Je nach eigenen Ansprüchen, sollte man später 1-2 Trainingseinheiten pro Woche und zusätzlich in der Vorbereitungs- und Wettkampfphase einer Saison, monatlich einen Wettkampftag am Wochenende, schon einplanen können. Schulferien sind zwar schön, unsere Trainings- und Wettkampfplanung läuft aber unabhängig davon und richtet sich häufig nicht nach diesen Terminen. Auch Besorgungsfahrten zum Bogenhändler gehören gerade in den Anfangsmonaten einfach dazu und sind jedes mal wieder, ein echtes Erlebnis.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass beim Bogenschießen „weniger“ nicht mehr ist, sondern die überwiegende Zahl der Teilnehmer eines Einsteigerkurses das Stadium eines „fortgeschrittenen Anfängers“ nicht erreicht, weil sie das richtige persönliche Maß nicht gefunden haben. Als „Anfänger“ gilt man ca. 6-9 Monate, ein „fortgeschrittener Anfänger“ schießt etwa 2-3 Jahre, ein „Fortgeschrittener“ hat erst nach ca. 4-6 Jahren wirklich „den Bogen raus“ und verlässt erst anschließend möglicherweise den breitensportlichen Bereich, wenn der Bewegungsablauf stabil „sitzt“, Meisterschaften als Erfolgsziel klar definiert und Training physisch und psychisch wirklich fachkundig begleitet wird.
-
für alle perfekt passende Trainingszeit,
-
von den teilnehmenden Persönlichkeiten perfekt zusammenpassende Trainingsgruppe oder gar
-
den Trainer "nach Wunsch"
zur Verfügung zu stellen. Die Teilnahme an einem Vereinstrainingsangebot, welches unsere Wettkämpfer gerne zahlreich nutzen können, erfordert neben den schon genannten Eigenschaften wie Fleiß, Anpassungsfähigkeit halt auch noch weitere Eigenschaften wie bspw. Kritikfähigkeit, Veränderungsbereitschaft, Ehrgeiz, Zuverlässigkeit, Einhalten von Spielregeln und Voraussetzungen, z.B. die regelmäßige Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren.
Folgendes ist uns allen sehr wichtig, deshalb gleich an dieser Stelle:
Wir sind kein kommerzieller Anbieter oder stellen Platz/Gelände gegen Entgelt jedermann zur Verfügung, sondern ein Bogen-Sport-Verein. Wir gehen den Weg "learning by doing" oder "tun statt Konsum" und setzen in der Entwicklung vom Bogensport-Einsteiger, über den „selbständigen“ Fortgeschrittenen, hin zum vollständigen Bogensport-Wettkämpfer auf Eigeninitiative, Fleiß und vor allem: Anpassungsfähigkeit. Fakt ist: Wer’s will, kommt auch an und wir alle unterstützen dann gerne dabei.
Zu einem funktionierenden Vereinsleben gehört aber auch, dass sich die
-
Erledigung von Arbeiten (Arbeitstage, Besorgungsfahrten und darüber hinaus)
-
Organisation (Funktionäre, Übernahme von Tätigkeiten für das Vereinslebe)
In der Freiluftsaison (April - September) führen wir nur bei Bedarf, Schnuppertage/-trainings auf unserer Bogensportanlage in Pösling durch. Eventuelle Termine werden hier auf der Homepage unter "Termine" bekanntgegeben. Dabei stellen wir die Ausrüstung, Sie müssen nur vorbeikommen und haben die Möglichkeit auszuprobieren um zu entscheiden, ob’s was ist. Wir können nicht versprechen, dass sich bei einer Interessentenanfrage immer sofort ein Einsteigerkurs ergibt, nehmen aber Ihre Kontaktdaten immer gerne entgegen.
Ehrlicherweise sagen wir auch, dass unsere Kapazitäten natürliche Grenzen haben. Wie bei den meisten Sportvereinen auch, stehen uns in den Wintermonaten gute, aber eben begrenzte Hallenzeiten zur Verfügung, die uns zu einer Einteilung vorhandener Kapazitäten zwingen. Auch bemisst sich die Größe eines Bogensportvereins nicht nur nach der Mitgliederanzahl, sondern auch der Zahl der Teilnehmer am Wettkampfbetrieb und deren dort öffentlich gezeigten sportlichen Qualität.
Informationen und Anmeldung für den nächsten Einsteigerkurs gerne bei:
Gernot Kammerer, Tel. 08031/2217 200 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Der Verein hat bei separaten Angeboten der Trainer oder erfahrener Mitglieder kaum Einflussmöglichkeiten, da dies i.d.R. auf privater Basis erfolgt und dies außerhalb der festgelegten Vereinstrainings-Zeiten auch flexibel möglich sein soll.